Ich will Journalistin werden. Das stand schon in der Grundschule fest
„Ich werde einmal bei der Augsburger Allgemeinen arbeiten“, steht in krakeliger Schreibschrift auf fast schon historischem Papier. Wann ich das mit offensichtlich hellseherischen Fähigkeiten (ich sollte nämlich später wirklich als Journalistin für verschiedene Lokalausgaben der Augsburger Allgemeinen tätig werden) genau gekritzelt habe, weiß ich nicht mehr, aber eines hat 007 Steffi Brand herausfinden können: Ich habe es auf der Lineatur der 3. und 4. Grundschulklasse geschrieben. Also war ich gerade einmal acht oder neun Jahre alt, als ich zum ersten Mal dachte: „Ich will Journalistin werden!“
Schule und Studium
- 1998 bis 1993: Volksschule Hochzoll-Süd
- 1993 bis 2002: Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg, Abschluss: Abitur
- 2002 bis 2007: Universität Augsburg, Abschluss: Magistra Artium
Journalistin werden – auf einer klassischen Nebenstraße
Ich gestehe: Ich habe durchaus einmal mit dem Gedanken gespielt, BWL zu studieren und es hat mich nicht meine Liebe zum Journalismus davon abgehalten, sondern meine Abiturnote. Die nämlich versagte mir den Zugang zum betriebswirtschaftlichen Studium und „nur“ Journalismus zu studieren, um Journalistin zu werden, schien mir doch etwas eintönig und auch gefährlich.
Was ich also studiert habe, ist bei einer Journalistin nicht schwer zu erraten: irgendwas mit Germanistik! Um genau zu sein, habe ich einen Magisterstudiengang gewählt, der auf den ersten Blick zwar zur brotlosen Kunst zu gehören schien, allerdings für mich goldrichtig war.
Soziologie im Hauptfach und kein bisschen pädagogisch angetoucht!? Ja, das geht! Denn ich habe mich ganz schnell in die empirische Sozialforschung verliebt. Qualitative Forschung habe ich unter anderem mithilfe des Programmes MAXqda2 betrieben. Im Rahmen meiner Magisterarbeit habe ich mich der Statistik und den statistischen Auswertungen mit SPSS verschrieben. Seither habe ich ein Fable für Statistiken und quantitative sowie qualitative Forschungen – und kann auch nicht auflegen, wenn ein Forschungsinstitut an der Strippe ist und eine Befragung durchführen möchte.
Meine wissenschaftlichen Arbeiten – meine ersten Gehversuche als Journalistin!
- Studienarbeit: Ein Rundflug über die Städte der Welt: Von den Stadtstrukturmodellen der Chicago School bis zur Entstehung von Satelliten- und Gartenstädten, erhältlich als E-Book unter der ISBN 978-3-640-25779-9 und als gedruckte Variante unter der ISBN 978-3-640-25946-5.
- Studienarbeit: Einführung in die Methodik der Textanalyse. Exemplarische Kodierung ausgewählter Zeitungsartikel mit Hilfe des Programms MAXqda2., erhältlich als E-Book unter der ISBN 978-3-640-25777-5 und als gedruckte Variante unter der ISBN 978-3-640-25944-1.
- Forschungsarbeit (mit Iris Weber): Bildungsentscheidungen in Stadt und Land – eine empirische Studie an ausgewählten Schulen in Augsburg Stadt und Land, erhältlich als E-Book unter der ISBN 978-3-640-26448-3 und als gedruckte Variante unter der ISBN 978-3-640-26754-5.
- Magisterarbeit (mit Iris Weber): Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Land. Eine empirische Studie zu Bildungsentscheidungen im Vergleich Stadt-Land, erhältlich unter der ISBN-10 3638912841.
Im Studium ergänzt habe ich die Soziologie durch zwei klassische Studienfächer eines Journalisten: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Neuere und neueste Geschichte. Dabei hatte ich die Möglichkeit, viele interdisziplinäre Seminare zu besuchen und beispielsweise an der Ausrichtung des Literaturpreises der Regierung von Schwaben mitzuwirken. Ich denke auch meinen Professoren war schnell klar: Die wird keine klassische Wissenschaftlerin, aber vielleicht eine gute Journalistin, denn der meistgenannte Satz unter meinen Seminararbeiten lautete: „Ihr Schreibstil ist journalistisch geprägt.“ Danke, schließlich will ich Journalistin werden!
Mittlerweile habe ich mein Aufgabenspektrum deutlich erweitert, wie mein Leistungsportfolio zeigt. Abgeschlossen ist diese Phase noch lange nicht, denn kaum ein Beruf ist so wandelbar und vielseitig wie der einer Journalistin.
Welche Texte kann ich für Sie schreiben?
Nach welchen Vorgaben darf ich für Sie texten?
Welches Thema kann ich für Sie als Autorin bearbeiten?
Welche Informationen darf ich für Sie zielgruppengerecht aufbereiten?
Welches Ihrer Werke kann ich lektorieren?
Welches Projekt können wir gemeinsam umsetzen?