SEO-Texte schreiben heißt: Kundenwunsch trifft auf Journalistenherz
SEO-Texte schreiben – punktgenau auf Kundenwunsch
SEO-Texte zu schreiben, ist – mit Blick auf die atemberaubenden Kosten, die SEA-Maßnahmen mittlerweile verursachen können – ein wichtiges Instrument im Online-Marketing. Unterm Strich bedeuten richtig gute SEO-Texte nämlich auch, dass die Seite gut rankt, potentielle Interessenten die Seite schnell finden und damit tendenziell eher die Seiten öffnen. Die Kurzform heißt also: Gute SEO-Texte zu schreiben, hilft meinen Kunden dabei, ihre Inhalte prominent in den Suchergebnissen zu platzieren. Das bringt Klicks, Aufmerksamkeit und im besten Fall Absatz.
Aufträge, die beinhalten, dass ich SEO-Texte schreibe, bedeuten für mich:
1.) Ich suche nach einem interessanten und relevanten Thema, denn wenn das Topic ein alter Hut ist, dann wird kein Mensch sich für den SEO-Texte, den ich schreibe, interessieren.
2.) Ich schreibe zielgruppengerecht über das Kundenthema. Das kann bedeuten, dass ich schwierige Inhalte für Verbraucher transparent darstelle, eine Kaufentscheidung mit validen Verkaufsargumenten untermauere oder zu einem aktuellen Sachthema informiere.
SEO-Texte schreiben – mit einer Prise Journalismus, wenn ich darf
Im Fachjargon ist häufig die Rede vom Storytelling, für mich heißt das: Ich schreibe SEO-Texte mit einer Prise Journalismus – wenn der Kunde dies wünscht oder mir freie Hand lässt. Was das bedeutet, ist schnell erklärt: Ich schreibe SEO-Texte gerne über Menschen, mit denen ich mich regional beispielsweise auch im Lokaljournalismus beschäftige. Ich baue Geschichten ein, die ein abstraktes Thema griffig, transparent und nachvollziehbar machen. Das hat sich beispielsweise bei den Erziehungstipps bereits bestens bewährt. Ich nutze Zitate, um einen Text lebendig zu gestalten. Ich wähle valide Recherchequellen, um den Lesern fundiertes Wissen präsentieren zu können.
SEO-Texte schreiben zwischen Keyword-Recherche und Duden-Vorgaben
Was ich eingangs bereits beschrieben habe, sei an dieser Stelle noch einmal explizit erwähnt: Gerne arbeite ich akribisch genau die Briefings meiner Kunden ab, allerdings nicht, wenn ich dabei die Regeln, die der Duden vorgibt, missachten muss. Das heißt: SEO-Texte schreibe ich (auch wenn es die Keywordrecherche anders vorsieht) in korrektem Deutsch – und zwar in puncto Rechtschreibung und Grammatik.
Welche Texte kann ich für Sie schreiben?
Nach welchen Vorgaben darf ich für Sie texten?
Welches Thema kann ich für Sie als Autorin bearbeiten?
Welche Informationen darf ich für Sie zielgruppengerecht aufbereiten?
Welches Ihrer Werke kann ich lektorieren?
Welches Projekt können wir gemeinsam umsetzen?